Alles, nur keine Hektik an deinem letzten Diensttag bei der Bundeswehr
Diese Worte auf der Entlassungsurkunde habe ich selbst oft verlesen und Gänsehaut bekommen. Alle in Uniform, einer in Zivil.
Es ist wirklich ein wahnsinniges Gefühl einen Soldaten in das Dienstzeitende zu entlassen. Und auch bei meinem eigenen Dienstzeitende hatte ich Tränen in den Augen. Es ist ein bewegender Moment, wenn deine Jugend und 13 Jahre noch einmal in gebührender Atmosphäre an dir vorbei rauschen.
Damit du diesen schönen, aber auch etwas sentimentalen Zeitpunkt in aller Ruhe genießen kannst und gut vorbereitet bist, habe ich dir aus meinen Erfahrungen als Truppenoffizier diese Checkliste erstellt. Denn der standard 08/15-Laufzettel hilft dir z.B. beim Thema der Krankenversicherung nach der Bundeswehr nicht wirklich weiter.
Die umfangreiche Checkliste für SaZ Vor dem DZE
Alles worauf du vor, während und nach deinem Dienstzeitende achten solltest. Geeignet für alle SaZ, überspringe einfach die Punkte, die für dich nicht relevant sind.
- 36 Monate vor Dienstzeitende oder vorher
a) Erster Beratungstermin mit dem Berufsförderungsdienst (BFD), um deine zivilberuflichen Pläne zu besprechen.
b) Letzte Verwendung und Versetzung oder Kommandierung an den Enddienstort mit deinen Vorgesetzten und deinem Personalführer abstimmen, evtl. Versetzungsantrag stellen. Wenn du aktuell nicht dort Dienst leistet, wo du auch ausscheiden möchtest, solltest du dich unbedingt rechtzeitig um eine Versetzung oder Kommandierung bemühen und hier schon einmal ,,vorfühlen“. - 24 bis 18 Monate vor Dienstzeitende
a) Zweiter Beratungstermin mit BFD: Zivilberuflicher Plan sollte langsam feststehen und es sollte das Thema Praktikum und Weiterbildung angesprochen werden, da die relevanten Weiterbildungen oft beliebt sind und lange im Voraus ausgebucht sind. Du brauchst hier also wahrscheinlich mehrere Anläufe, um den Zuschlag zu bekommen. Prüfe unbedingt auch Weiterbildungen von privaten Bildungsträgern, denn dafür steht dir auch ein Budget vom BFD zur Verfügung. Viele vergessen das und private Bildungsanbieter sind oft wesentlich flexibler als die vom BFD angebotenen Kurse.
b) Kontakt mit ehemaligen Soldaten der Einheit aufnehmen, auf ein Kaffee oder Bier treffen und Erfahrungen austauschen.
c) Broschüre vom Standort BFD nach relevanten Weiterbildungen checken und Wünsche bei deinem BFD-Berater anmelden
d) Zivilberuflichen Plan bei deinen Vorgesetzten kommunizieren. Mach dir einen Termin und bespreche transparent, dass du jetzt langsam in die DZE-Phase übergehst und dich nun primär auf dein ziviles Weiterkommen konzentrieren musst. Der Dienst wird nicht darunter leiden, aber du hast eine neue Priorität. So räumst du Missverständnisse aus dem Weg und lässt dich nicht noch in deiner letzten Woche als Leitender oder OvWa einteilen. Es ist vollkommen okay und dich wird jeder Vorgesetzte unterstützen, wenn du es rechtzeitig und transparent anmoderierst.
e) Verlängerungsoption mit Bedacht prüfen: Du möchtest doch noch länger als SaZ dienen? Dann solltest du dich rechtzeitig bemühen. Hat das BAPersBw überhaupt Bedarf? Unterstützen deine Vorgesetzten dein Vorhaben.
Du solltest nicht nur verlängern, um Zeit zu schinden, weil du noch keine Plan fürs Zivile hast. Wenn, dann sollte eine feste Absicht dahinter stehen wie z.B. eine höhere Qualifizierung, Beförderung oder vllt. die Chance doch noch am Ende des Runways Berufssoldat zu werden. Wichtig ist, dass du einen zivilberuflichen Plan hast, auch wenn du dir vorstellen kannst, nochmal zu verlängern. Nutze diese Option bitte nicht als Notnagel. - 18 bis 12 Monate vor Dienstzeitende
a) Dritter Beratungstermin beim BFD: Hier solltest du deine Praktika (ggf. mehrere, jedoch Minimum zwei Wochen pro Pratikumsbetrieb oder Behörde) und BFD-Maßnahmen planen und anschließend mit deinen Vorgesetzten abstimmen, damit du in dieser Zeit wirklich freigestellt wirst. Die Freistellung vom militärischen Dienst erfolgt mit Zustimmung des BAPersBw und wird beantragt. Du erhältst darüber eine offizielle Urkunde und entsprechenden Schriftverkehr.
b) Praktikumsbetrieb oder Behörde recherchieren
c) Einstellungsvoraussetzungen recherchieren und Behördeneinstellungstermine heraussuchen
d) Ggf. schon Bewerbungsphase starten
e) Erstgespräch mit dem Jobservice des BFD vereinbaren. Die können dir helfen, deine Qualifikationen ins Zivile zu übersetzten, sind lokal gut vernetzt und helfen dir, deine Bewerbungsunterlagen insgesamt zeitgemäß zu gestalten. - 12 bis 6 Monate vor Dienstzeitende
a) Praktikum durchführen (in gewissen Laufbahnen z.B. Offz TrDst mit Studium muss hier ein erhöhter Berufsorientierungsbedarf durch den BFD festgestellt werden, kläre das am besten mit deinem BFD-Berater)
b) Finale Resturlaubsplanung mit deinen Vorgesetzten abstimmen und Urlaube / Freistellungen einreichen
c) Grobe Vollzähligkeit durchführen – Diensthaftpflicht DBwV zahlt nicht mehr bei Verlusten der pers. Bekleidung unter 6 Monaten bis DZE
d) Größere Arzttermine (Zahnarzttermine) oder Facharzttermine im BWK oder FachsanZ vereinbaren, z.B. Hautkrebsvorsorge oder je nach Alter auch Gesundheitsvorsorge, Blutbild usw. erstellen lassen. Arztbesuche kosten im ,,echten“ Leben Geld, also sieh zu, dass du dich vorher nochmal checken lässt.
e) Bezahlter Vorwegumzug an deinen gewünschten Entlassungsort im Sinne des Endumzugs gem. BUKG grundsätzlich möglich, wenn du in den letzten 10 Jahren mit Zusage UKV umgezogen bist (Zeit bis 2 Jahre nach DZE).
f) Je nach Bewerbungsphase und Einstellungstermin kommt eine Dienstzeitverkürzung bei der Bundeswehr in Betracht. Da die Bundeswehr Personal braucht, liegt diese grundsätzlich nicht im dienstlichen Interesse. Bei einer Verkürzungszeit von weniger als drei Monaten werden Anträge jedoch oft im Rahmen einer Abwägung der Verhältnismäßigkeit im Sinne des Soldaten entschieden. Wichtig: Du kannst dich jedoch nicht darauf verlassen. Auf Nummer Sicher gehst du nur, wenn du dich für Jobs bewirbst, die ihren Start erst nach deinem Dienstzeitende haben. - 3 Monate vor Dienstzeitende
a) DUZ, ATB und Zulagenauszahlung prüfen und ggf. noch Auszahlung beantragen
b) Offiziere: Kontozugang bzw. Login und Geldbetrag bei Bw Bekleidungsmanagement prüfen, um das Kontingent nicht verfallen zu lassen, d.h. Sportartikel bestellen und ggf. Fremdrechnungen einreichen (Bearbeitungszeit einplanen)
c) Vollzähligkeit der persönlichen Ausrüstung sowie ggf. deines dienstlichen Lagerortes; Sachschadens- oder Verlustmeldung sowie Schadensanerkennungserklärung in die Wege leiten und ausfüllen, Kameraden befragen und Stellungnahmen einholen. Je nach Schadenshöhe muss ein Schadensbericht erstellt werden.
d) Überabe oder Vorbereitung der materiellen Übergabe an deinen Nachfolger
e) Bewerbungen für zivilberufliche Berufe (z.B. Angestelltenverhältnis) werden oft nur kurzfristig ausgeschrieben, d.h. mit sofortigem Arbeitsbeginn. Daher solltest du schauen, wann du dich für deinen Traumjob bewerben könntest.
f) Abgängereinweisung für Grundbeorderung in der Reserve absolvieren. Bei Bedarf und Wunsch um konkreten Spiegeldienstposten oder DP in der Grundbeorderung bemühen. Ansonsten wird nach dem Bedarfsprinzip aufgefüllt.
g) Vereinbarung Auskleidungstermin BwBm und Sondertermine wie ABC-Schutzausstattung (du kannst nicht einfach so zur Auskleidung gehen)
h) Termin beim Bundeswehrsozialdienst zur Abgängerberatung vereinbaren
i) Termine für Entlassungs 90/5 in deinem San-Bereich vereinbaren (im Regelfall sind keine Facharzttermine notwendig, informiere dich hier rechtzeitig. Falls doch, musst du definitiv mehr Vorlaufzeit einplanen…)
j) Prüfen, ob du bereits die Mitteilung über die Beendigung deines Dienstverhältnisses durch das BVA erhalten hast. Hier wirst du über deinen Plan nach der Bundeswehr befragt. Je nach Angaben hast du nach DZE mal mehr und mal weniger mit der Bundeswehr und weiteren Behörden zu tun.
k) Alle Informationen und Unterlagen an das BVA übersenden, sonst läufst du Gefahr, dass deine Übergangsgebührnisse stocken und du evtl. kein Geld erhältst. Rufe auch ruhig nochmal an und frage bei deinem Bearbeiter proaktiv nach, ob noch etwas fehlt. So gehst du auf Nummer sicher. Du willst ja später nicht deinem Geld hinterhertelefonieren müssen, gerade wenn du und deine Familie darauf angewiesen seid.
l) Krankenversicherung nach der Bundeswehr regeln, damit du zum Stichtag des DZE safe bist; Gesetzlich oder privat?
Nach DZE kannst du sonst nicht mehr zum Arzt gehen. Geh‘ dieses Risiko auf keinen Fall ein! Ebenso solltest du die Höhe deines Zuschusses prüfen lassen, um zu vermeiden, dass du zu viel zahlst. Buche dir bei Bedarf einen kurzen Beratungstermin bei uns.
m) evtl. Interessensverbände (DBwV), Kameradschaften, OHG, Offz/-Uffz-Korps offene Beiträge prüfen und ggf. austreten und Mitgliedschaften kündigen
n) Ggf. Trennungsgeldwohnung oder Unterkunft auflösen und/oder Nachmieter finden - 2 Monate vor Dienstzeitende
a) Kopie aller relevanten Befunde deiner G-Akte und deiner Zahnakte bei der G-Kartei deines San-Bereichs anfordern. Mach das unbedingt. Zur Aufnahme in die PKV brauchst du relevante Befunde. Die Bundeswehr verliert nichts lieber als deine G-Akte, das weißt du… Riskiere nicht, dass deine Krankenhistorie untergeht. Zu deinem DZE werden die G-Akten ins Archiv geschickt. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der Versenkung landet.
b) Deine Abschiedsparty planen und Termin für deinen letzten Tag bekanntgeben.
Generell macht es Sinn, allen Vorgesetzten den letzten Tag zu kommunizieren, gerade wenn du noch einige Wochen vor deinem DZE mit Urlaub überbrückst, aber die Zeit schon in Zivil genießen möchtest. So vermeidest du, dass alle denken, dass du eh ,,nochmal reinkommst“.
c) Geänderten Versicherungsbedarf prüfen (Diensthaftpflicht, z.B. Rentenhöhe der Dienst- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung usw.), ggf. vermögenswirksame Leistungen prüfen
d) Entwurf des Dienstzeugnisses bei deinen Vorgesetzten anfordern
e) Schaue, ob du Truppenausweis, Sonderausweise (FJg, Sperrzonen usw.), Zutritts-Berechtigungskarten, Schlüssel, Schießbuch, Dienstführerschein und Erkennungsmarke hast. Ggf. musst du hier noch eine Verlustmeldung schreiben - Die letzten vier Wochen vor Dienstzeitende
a) Enlassungsuntersuchungen (max. 3 Monate vor DZE möglich)
b) (Teil-)-Auskleidung direkt bei BwBM oder bei deinem Versorger
c) Feinschliff Dienstzeugnis
d) Gesamtvita SAP bei deinem PersFw anfordern (Gesamtübersicht aller deiner Stationen bei der Bundeswehr, alle Lehrgänge, Kommandierungen, Versetzungen usw.)
e) Bildungspass bei deinem PersFw anfordern (ATNs und Ausbildungen werden in zivile Qualifikationen übersetzt)
f) Verlust- und Schadensbearbeitung abschließen
g) Dienstliche Übergabe und evtl. Einarbeitung deines Nachfolgers
h) Abarbeitung des Standardlaufzettels vom Kompaniefeldwebel - Dein letzter Diensttag
a) Abgabe Truppenausweis, Sonderausweise (FJg, Sperrzonen usw.), Zutritts-Berechtigungskarten, Schlüssel, Schießbuch, Dienstführerschein und Erkennungsmarke
b) Party hard… 🎉🍾
Du hast es geschafft- Horrido!
Genieß‘ den Moment, wenn sich das letzte Mal die Schranke für dich öffnet…
Danke für deinen Dienst und alles erdenklich Gute für deine zivile Zukunft!
Du möchtest eine individuelle Beratung?
Nimm jetzt Kontakt auf
Lass‘ klingeln – wir sind Mo-So von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr erreichbar.
Schreib uns! Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Direkt einen Rückruf zur Wunschzeit vereinbaren.